Link zu Aktuelles: Kulturtreff aktuell | Neulußheim (neulussheim.de)
Hier finden Sie immer die monatsaktuellen Veranstaltungen.
Programmpunkte im Detail
14 Punkte listet das Programm des Kulturtreffs Alter Bahnhof auf, das Angebot reicht von Musik über Kabarett bis hin zu den legendären Frühschoppen-Veranstaltungen im Biergarten des ehemaligen Verkehrsknotens.
Ein Punkt ragt dabei im frischen Jahr heraus – mit einem Comedy-Musical will der Verein „Kulturtreff Neulußheim“ im April in der Rolf-Heidemann-Halle sein 20-jähriges Bestehen feiern.
Wobei sich das Jubiläum einzig auf den Verein beziehen kann, denn Veranstaltungen in dem Bahnhofsgebäude wurden schon unter Bürgermeister Gerhard Greiner organisiert, seit Anfang der 1990er Jahre unter der Regie von Kulturamtschef Klaus Maier. „Kulturpapst“ Wolfgang Treiber blickt gleichfalls auf bald 200 Ausstellungen in 30 Jahren zurück – wobei, die Kunstausstellungen sind ein eigenständiger Bereich der Kultur in der Vier-Sterne-Gemeinde, weshalb sie im Programm des Kulturtreffs nicht auftauchen.
So oder so, die Fans des Alten Bahnhofs dürfen sich auf eine tolle Veranstaltung in der Rolf-Heidemann-Halle freuen, zumal mehr Menschen in deren Genuss kommen dürften als die knapp 100 Menschen, denen der Alte Bahnhof Platz bietet.
Doch nicht nur deshalb sind die Veranstaltungen im Alten Bahnhof in der Regel immer ruckzuck ausverkauft, sondern auch weil es Alexandra Özkalay, die Nachfolgerin von Maier im Kulturamt, verstanden hat, die erfolgreiche Reihe fortzuführen und einige Hochkaräter in die Gemeinde zu holen.
Grundsätzlich unterscheiden sich im Alten Bahnhof zwei Arten von Veranstaltungen – die draußen, „fer umme“, und die im Saal, für die Eintritt verlangt wird. Wobei die sonntäglichen Matinee im Biergarten legendär sind, wenn beispielsweise Olli Roth oder die „Seán Treacy Band“ das Areal zum Brodeln bringen. Womit schon zwei Acts genannt sind, die den Biergarten in diesem Jahr rocken werden. Olli Roth ist im Juni an der Reihe, Seán Treacy mit seiner Band im August.
Eröffnet wird die Freiluftsaison im Mai durch eine Formation, über die man in der Region eigentlich keine Worte verlieren muss – „Hugo & Friends“ sind weithin als Garanten für beste Unterhaltung bekannt. Nicht vergessen werden darf die legendäre Summer-Time-Party des Kulturtreffs, zu der im Juli die „T-Band“ aufspielt.
Fehlt noch ein Name – „Frau Antje“, die mit Schlagern und Oldies, national und international, im September die Freiluftsaison beendet. Sie ist übrigens zusammen mit Seán Treacy die einzige Künstlerin, die in dieser Saison sowohl drinnen, als auch draußen zu erleben ist.
Während Seán Treacy mit seinem irischen Abend im Dezember den Kehraus einläutet, ist Frau Antje schon im April mit ihrer Ukulele zu hören.
Seit zehn Jahren ist Frau Antje auf den Bühnen im Land unterwegs, sorgt sie mit ihrer Publikumstherapie für glückliche Menschen. Sie fegt rasant über die liebevoll dekorierte Bühne, singt, plappert, parodiert, zieht sich aus und wieder an, veranstaltet Rätselrunden mit echten Preisen und überzeugt dabei mit ausdrucksstarker Stimme und lebendiger Spielfreude.
Mit Frau Antje ist der Sprung zu den Indoor-Veranstaltungen gelungen, die Ende Januar von Bewie Bauer mit seinem Programm „Ein Teenager wird 50“ eröffnet werden.
Bewie Bauer ist auf der Zielgeraden zu seinem 50. Geburtstag. Und es kommt, wie es kommen muss, er grübelt über sein bisheriges Leben und über das, was noch vor ihm liegt. „Sind Viagra und Granufink schon in Sichtweite? Allein der Gedanke daran beschert Bewie die ersten grauen Haare“, heißt es zu dem zweiten Solo-Programm des Künstlers, der sich selbst zwischen Stand-Up-Comedy, Parodie und Musikkabarett ansiedelt. Selbstverständlich sieht man ihn auch in seiner Paraderolle als Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Weiter geht es im Februar mit Max Baier, der seine Comedy-Show „Love and Order“ im Kulturtreff präsentiert. Die Welt gerät aus den Fugen, es regieren Habgier, Hass und Scheidungsrichter, globale Beziehungskrisen und erotische Stellungskriege bedrohen den Weltfrieden. Aber nun ist Rettung nah: Max Beier, der „Jäger des verlorenen Schatzis“, verhaftet Herzensverbrecher und Liebestöter, kurzum: Max Beier sorgt in seinem neuen Programm für „Love and Order. “
„A sentimental Journey“ präsentieren „Die 2 Grazien“ im März in der Vier-Sterne-Gemeinde. Sie preisen sich selbst als „die singenden und swingenden Göttinnen von Odenwälder Anmut“ an und stellen einen Mix aus Pop-, Blues-, Jazz-Covers und eigenen Songs vor. „Die 2 Grazien“ sind Ulrike Scherb und Sybille Fändrich mit jeder Menge Gesangs- und Bühnenerfahrung.
Im April gehört der Alte Bahnhof dann wie gesagt Frau Antje und ihrer Ukulele, bevor im Mai die Freiluftsaison startet, die im September wiederum mit Frau Antje endet.
Zurück in den Alten Bahnhof geht es im Oktober mit Olaf Bossi und dessen Vorpremiere von seinem Programm "Generation XY: die 80er, die 90er und das Leben heute - die Comedy-Show von Olaf Bossi".
Bossi nimmt sein Publikum mit in die Zeit der Telefonzellen, die Videotheken, zurück in die Zeit, als die Besucher auf Fotos noch jung aussahen (ohne Filter), und zeigt mit treffsicheren Pointen, wie verrückt und liebenswert das Leben damals war, und heute ist.
Roberto Capitoni sorgt im November für die italienischen Momente im Leben und stellt im Alten Bahnhof sein Programm „Italiener leben länger – außer mit Betonschuhen“ vor.
Seit über 40 Jahren ist er auf den Bühnen in Deutschland unterwegs, nun präsentiert er in einer persönlichen komödiantischen Zeitreise, seine Lieblingsnummern und Klassiker aus den vorherigen sieben Solo-Programmen. Und dazu gibt es jede Menge Musik von dem ehemaligen Punker.
Im Dezember stehen noch zwei traditioneller Höhepunkt im Kulturjahr des Alten Bahnhofs an – der irische Abend mit Seán Treacy und die „After Christmas Party“, deren Programm noch ein Geheimnis ist. Womit der Reigen eigentlich beendet wäre, gäbe es da nicht das 20-jährige Bestehen des Vereins „Kulturtreff Neulußheim“, das am Freitag, 4. April, mit dem Comedy-Musical „Dreist“ in der Rolf-Heidemann-Halle gefeiert wird.
Bei der Show geht es mit „reiherair“ und drei Flugbegleiterinnen auf einen Kreuz- und Querflug um die Erde. Inspiriert von all den exotischen Orten machen die singenden Dienstleisterinnen den Ausflug zum turbulenten Abenteuer. Zündstoff für amüsante Kabbeleien bieten die höchst unterschiedlichen Naturelle der Damen: Elisabeth Gracias Olé – nassforsche Flugnovizin, Desire Spekt – distinguierte Dame von Welt und Irmgard Bohne – Mutter aller Kabinen und Blumen.
Versprochen wird ein Haufen übergeschnappter Stewardessen mit allerlei Verkleidungen und aberwitzigen Dialogen, der die schönsten Hits aus allen Sparten präsentiert. Dreisatzgesang auf hohem Niveau, dargeboten in komödiantischen Höhen. Ein passendes Programm fürs Jubiläum.
Für die Veranstaltungen im Biergarten – Frühschoppen und Summer-Time-Party – sowie die After-Christmas-Party wird kein Eintritt verlangt. Karten für Indoorveranstaltungen erhalten Interessenten für 15 Euro im Vorverkauf und für 18 Euro an der Abendkasse.
Ganz bequem können die Karten online reserviert und an der Abendkasse hinterlegt oder direkt im Büro des Kulturamtes abgeholt werden. Hierzu ist jedoch eine Terminvereinbarung unter Telefon 06205/39 41 11 notwendig. Zu beachten ist, dass eine Reservierung von Karten erst wirksam ist, wenn eine Rückmeldung des Kulturamts vorliegt.
Einlass ist den Kulturtreff ist in der Regel um 19 Uhr, vorbestellte Karten müssen bis 19.30 Uhr abgeholt sein, sonst gehen sie wieder in den Verkauf.
Bei den Veranstaltungen werden Getränke und kleine Snacks angeboten.
Kartenvorbestellung: Kartenvorbestellung